Während wir uns in der letzten Ausgabe mit Überlegungen zur Zugfindung in ruhigen Stellungen beschäftigt haben, müssen wir an taktische Stellungen konkreter herangehen. Vor allem müssen wir erst einmal erkennen, dass Taktik überhaupt in der Luft liegt. Die zwei wichtigsten Kennzeichen dafür sind: unsicherer König und ungedeckte Figuren.
Ein positionelles Qualitätsopfer, eine Räumung, eine Hinlenkung und schließlich ein Doppelangriff – diese Partie hatte es in sich. Keine Frage, Weiß steht in der komplexen Stellung besser, aber was heißt das schon?
Schachschule Teil 157: Die Kunst der Partieanalyse - Zugfindung in taktischen Stellungen und 14 Tipps für Ihr Training
Schachschule Teil 156: Die Kunst der Partieanalyse - Ruhige Stellung und kein Plan?
Schachschule Teil 155: Die Kunst der Partieanalyse - Der Dreiklang: Bauernstruktur – Hebel – Plan
Schachschule Teil 154: Die Kunst der Partieanalyse - Stellungsbewertung und Planfindung
Schachschule Teil 153: Die Kunst der Partieanalyse - Stellungsbewertung und Planfindung
Schachschule Teil 152: Die Kunst der Partieanalyse - "Eine Weiterentwicklung ohne Verstehen des eigenen Schaffens ist kaum möglich." (Mark Dworetzki)
Schachschule Teil 151: Die Kunst der Partieanalyse - Mit keinem anderen Material haben wir uns so intensiv beschäftigt wie mit den eigenen Partien
Schachschule Teil 150: Rettung im Endspiel - "Das Gehirn ist der bestimmende Muskel!"
Schachschule Teil 149: Rettung im Endspiel - Auch wenn's nach langem Kampf schwer fällt - Genauigkeit ist in Endspielen immer von Nöten
Schachschule Teil 148: Über originelle Ideen und ihre Protagonisten - Beobachtungen bei der Schacholympiade
Schachschule Teil 147: Über originelle Ideen und ihre Protagonisten - Eine Rundschau interessanter Motive
Schachschule Teil 146: Lehrreiche Endspiele - Wiederholung des Gelernten ist das A und O des Lernens, damit der Stoff auch dauerhaft im Gedächtnis bleibt
Schachschule Teil 144: Lehrreiche Endspiele - Eine Rundschau interessanter Motive
Schachschule Teil 143: Lehrreiche Endspiele - Eine Rundschau interessanter Motive
Schachschule Teil 142: Lehrreiche Endspiele - Eine Rundschau interessanter Motive
Schachschule Teil 141: Zur Vorgeschichte einer Glanzpartie - Genesis eines kraftvollen Springermanövers
Schachschule Teil 140: Das Raud-Konzept - Über einen ungewöhnlichen Einsatz des Springers
Schachschule Teil 139: Ein Reigen interessanter Endspiele - Eine kleine Übungswiese
Schachschule Teil 138: Wenn zwei Bauernpaare aufeinanderprallen… - Albins Gegengambit, kurz und unvoreingenommen "beschnuppert"
Schachschule Teil 137: Wenn zwei Bauernpaare aufeinanderprallen… - Albins Gegengambit, kurz und unvoreingenommen "beschnuppert"
Schachschule Teil 136: Wenn zwei Bauernpaare aufeinanderprallen… - Albins Gegengambit, kurz und unvoreingenommen "beschnuppert"
Schachschule Teil 135: Wenn zwei Bauernpaare aufeinanderprallen… - Erfahrungen mit der Eröffnungsvariante 1. d4 d5 2. c4 c5
Schachschule Teil 134: Wenn zwei Bauernpaare aufeinanderprallen… - Erfahrungen mit der Eröffnungsvariante 1. d4 d5 2. c4 c5
Schachschule Teil 133: Ambivalenz des Rochadeverlusts - Stellungen aus dem Königsgambit mit dem König auf f1
Schachschule Teil 132: Ein Beitrag für Optimisten und für Spieler, die es werden wollen - Verlust des Rochaderechts muss kein Beinbruch sein | Stellungen mit dem weißen König auf f1
Schachschule Teil 131: Ein Beitrag für Optimisten und für Spieler, die es werden wollen - Verlust des Rochaderechts muss kein Beinbruch sein | Stellungen mit dem schwarzen König auf f7 oder f8
Schachschule Teil 130: Ein Beitrag für Optimisten und für Spieler, die es werden wollen - Verlust des Rochaderechts muss kein Beinbruch sein | Stellungen mit dem schwarzen König auf f7 oder f8
Schachschule Teil 129: Ein Beitrag für Optimisten und für Spieler, die es werden wollen - Verlust des Rochaderechts muss kein Beinbruch sein | Stellungen mit dem schwarzen König auf f7 oder f8
Schachschule Teil 128: Über den Rappen auf e4 - Mal als eine wertvolle Verstärkung, mal als ein Spiel mit dem Feuer
Schachschule Teil 127: Über den Rappen auf e4 - Mal als eine wertvolle Verstärkung, mal als ein Spiel mit dem Feuer
Schachschule Teil 126: Über den Rappen auf e4 - Mal als eine wertvolle Verstärkung, mal als ein Spiel mit dem Feuer
Schachschule Teil 125: Über den Rappen auf e4 - Mal als eine wertvolle Verstärkung, mal als ein Spiel mit dem Feuer
Schachschule Teil 124: Momentaufnahmen in Turmendspielen - Wahlfreiheit ist manchmal ein zweischneidiges Schwert
Schachschule Teil 123: Momentaufnahmen in Turmendspielen - Von lehrreichen Motiven wie Pattgefahren und Tempospiel
Schachschule Teil 122: Glanz und Elend einer Angriffsaufstellung - Pillsbury-Angriff, näher betrachtet und hinterfragt
Schachschule Teil 121: Glanz und Elend einer Angriffsaufstellung - Pillsbury-Angriff, näher betrachtet und hinterfragt
Schachschule Teil 120: Bausteine der Kombinationen - Wie "inhaltsspezifisches Wissen" hilft
Schachschule Teil 119: Mal so, mal so - Spezialmotive in Endspielen mit ungleichfarbigen Läufern
Schachschule Teil 118: Figuren aktiv einsetzen - Eine kleine Übungsstrecke mit taktischen Motiven
Schachschule Teil 117: Den König aktiv einsetzen - Eine kleine Übungsstrecke mit taktischen Motiven
Schachschule Teil 116: Repetitio est mater studiorum! - Eine kleine Übungsstrecke mit taktischen Motiven
Schachschule Teil 115: Gefährlich, aber kein Selbstläufer - Das Läuferopfer auf h7: Ein taktischer Überfall, der erkannt, vermieden oder in Frage gestellt wird
Schachschule Teil 114: Ein Blick in die taktische Trickkiste - Gefahren erkennen macht das Leben leichter
Schachschule Teil 113: Vorsicht vor dem frühen Springerausfall nach d6! - Variationen eines alten Motivs
Schachschule Teil 112: Ein Angriff "aus dem Stand" - Schwarz belässt den König im Zentrum und attackiert mit …h6/…g5 die weiße Rochadestellung
Schachschule Teil 111: Ein Angriff "aus dem Stand" - Schwarz belässt den König im Zentrum und attackiert mit …h6/…g5 die weiße Rochadestellung
Schachschule Teil 110: Der Zeitfaktor in Endspielen - Die Zeit verweilt lange genug für denjenigen, der sie nutzen will (Leonardo da Vinci)
Schachschule Teil 109: Die Stunde des Königs - Über einen erfolgreichen Einsatz der zentralen Figur
Schachschule Teil 108: Jag den König - Sonderform des klassischen Läuferopfers auf h7: Stellungen mit dem schwarzen König auf g6
Schachschule Teil 107: Jag den König - Sonderform des klassischen Läuferopfers auf h7: Stellungen mit dem schwarzen König auf g6
Schachschule Teil 106: Lerne von den Klassikern! - Unterschätze nicht die Bedeutung der Erkenntnisse der Altvorderen
Schachschule Teil 105: Ein Springer als Damoklesschwert - Angriffsaufstellungen mit einem Springer auf f5 und was man damit anfangen kann
Schachschule Teil 104: Ein Springer als Damoklesschwert - Angriffsaufstellungen mit einem Springer auf f5 und was man damit anfangen kann
Schachschule Teil 103: Über einen "Hammer-Zug" - Positionelles Qualitätsopfer auf f4 mit erstaunlicher Erfolgsquote
Schachschule Teil 102: Variationen von Standardmotiven - Das Zwischenschach: ein Spezialfall des Zwischenzugs - mal ein Störenfried, mal ein Retter in der Not
Schachschule Teil 101: Taktische Standardmotive - Ergänzende und vertiefende Beispiele zum Thema "positionelles Remis"
Schachschule Teil 100: Das positionelle Remis - Bestimmte Motive können bei großem materiellem Nachteil eine Rettung sein
Schachschule Teil 99: Über eine wertvolle Faustregel - Beispiele zum Thema "Figuren im Abseits" und wie man daraus Vorteil ziehen kann
Schachschule Teil 98: Damen, nein danke! - Überraschende Bauernumwandlungen führen zum Ziel
Schachschule Teil 97: Ein Geistesblitz und seine Genesis - Modellpartien zum Thema positionelle Kompensation
Schachschule Teil 96: Der Rammbock - Über den vorgerückten Zentrumsbauern, seine Kraft und Einsatzmöglichkeiten
Schachschule Teil 95: Der Rammbock - Über die Kraft des weit vorgerückten Freibauern und die konkrete Umsetzung der sich ergebenden Möglichkeiten
Schachschule Teil 94: Der Rammbock - Über die Kraft des weit vorgerückten Freibauern und die konkrete Umsetzung der sich ergebenden Möglichkeiten
Schachschule Teil 93: Mission impossible? - Zur "Anatomie" überraschender Bauerndurchbrüche
Schachschule Teil 92: Mission impossible? - Zur "Anatomie" überraschender Bauerndurchbrüche
Schachschule Teil 91: Taktik trifft Strategie - Das positionelle Qualitätsopfer
Schachschule Teil 90: Kombinationen mit Pattmotiven - Lehrreiche Reinfälle und geniale Einfälle
Schachschule Teil 89: Einbrecher vor dem Königshaus - Angriffe mit dem Duo Springer h5 und Läufer g5
Schachschule Teil 88: Die ultimative Notbremse - Erfolgreich angewandte Pattmotive aus der Turnierpraxis - oder: nur Pakete gibt man auf, bei Partien geht vielleicht noch was
Schachschule Teil 87: Die Kraft der Verteidigung - Die Festung und andere rettende Bauwerke
Schachschule Teil 86: Bausteine genialer Studien - Wie sich grundlegende Motive zusammenfügen
Schachschule Teil 85: Einer kommt durch - Über ein Standardmotiv in Bauernendspielen
Schachschule Teil 84: Über Türme und Bauern - Einige Standardmotive in diesem speziellen Bereich
Schachschule Teil 83: Unterschiedliche Materialkonstellationen - Ein Turm kämpft gegen zwei Bauern
Schachschule Teil 82: Der Springer am Rand - Variationen eines "ewigen" Themas
Schachschule Teil 81: Turm gegen Bauer - Standardmethoden in einem verbreiteten Endspiel
Schachschule Teil 80: Ein Déjà-vu in New York - Über die Vorgeschichte und Funktionsweise einer spektakulären Kombination
Schachschule Teil 79: Unerwartete Züge und ihre Wirkung - Interessante Motive näher betrachtet
Schachschule Teil 78: Interessante taktische Motive - Ein bunter Strauß zum Nachspielen und Schmunzeln
Schachschule Teil 77: Taktik trifft Strategie - Der König prescht vor … und bringt Kummer und Sorgen. | Fünf "Warnschilder", gesammelt bei aktuellen Turnieren
Schachschule Teil 76: Taktik trifft Strategie - Materialopfer zwecks Aktivierung des Königs
Schachschule Teil 75: Taktik trifft Strategie - Das positionelle Qualitätsopfer
Schachschule Teil 74: Der "Superzug" - Doppelschach - Das wirkungsvollste taktische Mittel
Schachschule Teil 73: Der "Superzug" Doppelschach - Das wirkungsvollste taktische Mittel im Schach
Schachschule Teil 72: Lerne aus Fehlern der anderen - Ursachen kurioser Vorfälle auf den 64 Feldern
Schachschule Teil 71: Der König packt mit an! - Origineller Einsatz der wichtigsten Figur beim Aufbau des Zentrums
Schachschule Teil 70: Der König im mutigen Einsatz - Manchmal kann man ihn auch im Mittelspiel in die Waagschale werfen
Schachschule Teil 69: Die Endspiel-Trickkiste - Motive, die man kennen muss
Schachschule Teil 68: Vorsicht bei Vereinfachungen! - Katastrophen und Beinahe-Unfälle bei Übergängen ins Bauernendspiel
Schachschule Teil 67: Die Sache mit den Schachgeboten - Lehrreiche Aktionen und unterhaltsame Missgeschicke
Schachschule Teil 66: Origineller Einsatz von Figuren - Damen, nein danke! Überraschende Bauernumwandlungen führen zum Ziel
Schachschule Teil 65: Origineller Einsatz von Figuren - Ungewöhnliche Einsatzroute des schwarzen Damenturms
Schachschule Teil 64: Origineller Einsatz von Figuren - Ungewöhnliche Einsatzroute des weißen Damenturms
Schachschule Teil 63: Taktisches Arsenal verbessern - Weitere Motive zum Thema Ablenkung
Schachschule Teil 62: Taktisches Arsenal verbessern - Weitere Motive zum Thema Hinlenkung und Ablenkung
Schachschule Teil 61: Getrickst wird immer - Defensive und offensive Möglichkeiten bei ungleichfarbigen Läufern
Schachschule Teil 60: Die Macht der verdoppelten Türme - Ein wirkungsvolles taktisches Instrument wird näher betrachtet
Schachschule Teil 59: Die Kraft der verbundenen Freibauern - Über die "weiße Dampfwalze" auf den Linien c und d
Schachschule Teil 58: Die Kraft der verbundenen Freibauern - Je weiter sie vorgerückt sind, desto mehr fallen sie ins Gewicht
Schachschule Teil 57: Lehrreiche Reinfälle und geniale Einfälle - Kuriose Begebenheiten auf den 64 Feldern
Schachschule Teil 56: Abdrängen und Einsperren - Könige und Türme auf ungewöhnlichen Wegen
Schachschule Teil 55: Wenn zwei das Gleiche tun… - Chancen und Gefahren beim "Kopieren" von Zügen
Schachschule Teil 54: Wenn zwei das Gleiche tun… - Chancen und Gefahren beim "Kopieren" von Zügen
Schachschule Teil 53: Taktische Standardmotive - Einfallsreiche Königsangriffe
Schachschule Teil 52: Taktische Standardmotive - Ablenkung und Hinlenkung
Schachschule Teil 51: Taktische Standardmotive - Siegen durch Verführen: Ein kleiner Ausflug durch die Welt des Fallenspiels
Schachschule Teil 50: Taktische Standardmotive - Ablenkung und Hinlenkung: Klassische Mittel aus dem Werkzeugkasten der Taktik
Schachschule Teil 49: Taktische Standardmotive - Tue ruhig mal das Unerwartete - ein Zwischenzug…
Schachschule Teil 48: Interessante taktische Motive - Ein bunter Strauß von Partien zum Nachspielen oder Schmunzeln
Schachschule Teil 47: Der Springer im ungewöhnlichen Einsatz - Springer und Bauer - und ein hilfloser König
Schachschule Teil 46: Der Läufer im ungewöhnlichen Einsatz - Der Läufer in der Ecke - der perfekte Wasserträger für die Dame
Schachschule Teil 45: Der Läufer im erfolgreichen Einsatz - Wichtige Motive in Endspielen mit ungleichfarbigen Läufern
Schachschule Teil 44: Der Läufer im erfolgreichen Einsatz - Druckspiel gegen Bauernketten
Schachschule Teil 43: Der Läufer - diesmal im Rampenlicht - Erfolgreicher Einsatz gegen den Springer
Schachschule Teil 42: Der Läufer - eine schillernde Figur ganz ohne Glamour - Erfolgreicher Einsatz gegen den Springer
Schachschule Teil 41: Der Springer im erfolgreichen Einsatz - Der "ewige Kampf" gegen den Läufer
Schachschule Teil 40: Der Springer im erfolgreichen Einsatz - Er kann nicht nur "gabeln" …
Schachschule Teil 39: Der Springer im erfolgreichen Einsatz - Taktische Motive der Gabel und des Hineinziehungsopfers
Schachschule Teil 38: Wie Schachfiguren "durch die Materie" wirken - Beispiel: Der verdeckte Läufer
Schachschule Teil 37: Fang mich, wenn du kannst! - Figuren gegen Freibauern
Schachschule Teil 36: Unterschiedliche Materialkonstellationen - Leichtfiguren in speziellen Endspielen | Liegt ein Randbauer vor, reicht manchmal eine Mehrfigur nicht aus
Schachschule Teil 35: Taktik trifft Strategie - Unterschiedliche Materialkonstellationen: Turm gegen Läufer
Schachschule Teil 34: Taktik trifft Strategie - Unterschiedliche Materialkonstellationen: Ein Turm kämpft gegen die Dame
Schachschule Teil 33: Taktik trifft Strategie - Unterschiedliche Materialkonstellationen: Ein Turm kämpft gegen die Dame
Schachschule Teil 32: Taktik trifft Strategie - Das positionelle Qualitätsopfer
Schachschule Teil 31: Taktik trifft Strategie - Das positionelle Qualitätsopfer
Schachschule Teil 30: Taktische Motive - Variationen des Matts auf der Grundreihe
Schachschule Teil 29: Taktische Motive - Besondere Formen des Hineinziehungsopfers - Das geniale Réti-Motiv
Schachschule Teil 28: Taktische Motive - Das erstickte Matt
Schachschule Teil 27: Taktische Motive - Das Grundreihenmatt
Schachschule Teil 26: Taktische Motive - Kuriose Vorfälle rund um das Schachgebot
Schachschule Teil 25: Taktische Motive in der Eröffnung: Angriffsziel f7, mal anders
Schachschule Teil 24: Grundlagen der Eröffnungen: Das kleine Zentrum
Schachschule Teil 23: Grundlagen der Eröffnungen: Der Kampf um das Zentrum am Beispiel der Philidor-Verteidigung
Schachschule Teil 22: Grundlagen der Eröffnungen: Der Kampf um das Zentrum am Beispiel der Philidor-Verteidigung
Schachschule Teil 21: Grundlagen der Eröffnungen: Über die Bedeutung der schnellen Figurenentwicklung am Beispiel der Damiano-Verteidigung
Schachschule Teil 20: Grundlagen der Eröffnungen: Über die Bedeutung der schnellen Figurenentwicklung am Beispiel der Damiano-Verteidigung
Schachschule Teil 19: Grundlagen der Eröffnungen: Über den "schlechten Läufer"
Schachschule Teil 18: Grundlagen der Eröffnungen: Der Wechsel von der Symmetrie zur Asymmetrie
Schachschule Teil 17: Das "Pistolenduell": Gefahren und Chancen im symmetrischen Eröffnungsaufbau
Schachschule Teil 16: Der Anzugsvorteil: Vorsicht bei symmetrischen Eröffnungen!
Schachschule Teil 15: Der Anzugsvorteil: Vorsicht bei symmetrischen Eröffnungen!
Schachschule Teil 14: Bauernstrukturen: Nochmals zum Umgang mit Bauernketten | Diesmal: der Angriff auf die Spitze der Kette wird erfolgreich abgewehrt
Schachschule Teil 13: Bauernstrukturen: Wie geht man mit Bauernketten um | Der Brennpunkt d4
Schachschule Teil 12: "Der Bauer ist die Seele des Spiels" - und gibt die Marschrichtung vor
Schachschule Teil 11: Eröffnungsideen: Es muss nicht immer 1. e4 e5 sein
Schachschule Teil 10: Eröffnungsideen: Jede Regel hat ihre Ausnahmen
Schachschule Teil 9: Taktische Motive in der Eröffnung - Die ominöse Schwäche f7 (2)
Schachschule Teil 8: Taktische Motive in der Eröffnung - Die ominöse Schwäche f7
Schachschule Teil 7: Richtig beginnen: Der langsam aufziehende Kampf ums Zentrum…
Schachschule Teil 6: Gambit-Eröffnungen: Tausche Material gegen Raum und Zeit
Schachschule Teil 5: Das Grundprinzip Zeit: Schnelle Figurenentwicklung
Schachschule Teil 4: Das Grundprinzip Raum: Die Bedeutung des Zentrums
Schachschule Teil 3: Die Spezialzüge
Schachschule Teil 2: Die Figuren
Schachschule Teil 1: Die Notation